Wann muss ich Shimano Bremsbeläge wechseln?
Anzeichen für den Bedarf eines Belag Wechsels
Die Notwendigkeit, Bremsbeläge zu wechseln, ergibt sich nicht nur aus der zurückgelegten Kilometerzahl oder der Nutzungsdauer. Vielmehr sind es spezifische Anzeichen, die auf einen erforderlichen Wechsel hindeuten. Eines der deutlichsten Zeichen ist eine nachlassende Bremswirkung. Wenn du feststellst, dass du den Bremshebel weiter als üblich ziehen musst, um die gleiche Bremswirkung zu erzielen, deutet dies auf abgenutzte Beläge hin. Ein weiteres klares Warnsignal ist ein anhaltendes Quietschen oder Schleifen beim Bremsen. Dieses Geräusch tritt auf, wenn die Belagoberfläche abgenutzt ist und die Metallträgerplatte Kontakt mit der Bremsscheibe bekommt. Zusätzlich solltest du regelmäßig eine visuelle Überprüfung durchführen. Die Dicke der Bremsbeläge sollte nie unter 1,5 mm fallen, da dies nicht nur die Bremsleistung beeinträchtigt, sondern auch die Bremsscheiben beschädigen kann.
Besondere Hinweise für 4-Kolben-Bremse MT420 oder MT520 von Shimano Bremssättel
Fahrräder mit 4-Kolben-Bremsen, wie dein Focus Jam2, Cube oder Haibike, benötigen aufgrund ihrer komplexeren Konstruktion eine besondere Aufmerksamkeit. Diese Bremssysteme, wie der Bremssattel Shimano BR-MT420, bieten eine verbesserte Bremsleistung, sind aber auch anfälliger für ungleichmäßigen Verschleiß der Bremsbeläge. Ungleichmäßiger Verschleiß kann auftreten, wenn einer der Kolben nicht korrekt funktioniert oder die Beläge nicht parallel zur Bremsscheibe ausgerichtet sind. Dies führt nicht nur zu einer reduzierten Bremswirkung, sondern auch zu einem schnelleren Verschleiß der Beläge. Daher ist es wichtig, nicht nur die Dicke, sondern auch die Ausrichtung und den gleichmäßigen Abrieb der Bremsbeläge zu überprüfen. Bei der Verwendung spezifischer Beläge wie D03S oder D02S ist es zudem entscheidend, die Kompatibilität mit dem Bremssystem sicherzustellen, um eine optimale Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
Welches Werkzeug zum selbst wechseln brauche ich dazu?
Grundausstattung für den Wechsel
Für den Wechsel der Bremsbeläge an deinem Fahrrad benötigst du kein umfangreiches Werkzeugset. Die gute Nachricht ist, dass du wahrscheinlich bereits alles Nötige zu Hause hast. Zwei grundlegende Werkzeuge sind essentiell: ein 5er Imbus Schlüssel und ein Flachschraubenzieher mit einer Breite von 5mm. Der 5er Imbuss wird verwendet, um die Schrauben, die den Bremszylinder halten, zu lösen und festzuziehen. Diese Schrauben sichern dem Bremszylinder in Position und muss nach dem Wechsel der Bremsbeläge wieder passgenau eingerichtet werden.

Spezielle Werkzeuge für BR-MT420 und D03S/D02S Shimano Bremsbeläge
Obwohl der Wechsel der Bremsbeläge bei den meisten Fahrrädern ein einfacher Prozess ist, gibt es bei speziellen Bremsmodellen wie dem BR-MT420, der in deinem Focus Jam2 verwendet wird, einige Besonderheiten zu beachten. Für diese spezifischen Beläge – ob D03S oder D02S – ist es wichtig, dass die Schraubenzieher- und Imbusschlüssel Größen genau passen, um Beschädigungen an den Schraubenköpfen zu vermeiden. Der Flachschraubenzieher wird dabei genutzt, um die Bremsbeläge auseinander zu drücken, um alle 4 Kolben in die Grundstellung zu bringen.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Shimano Bremsbeläge wechseln
Alte Shimano Bremsbeläge entfernen
Der erste Schritt beim Wechseln der Shimano Bremsbeläge ist das Entfernen der alten Beläge. Beginne damit, dein Fahrrad so zu positionieren, dass du leicht auf den Bremssattel zugreifen kannst. Bei einem Modell wie dem Focus Jam2, das mit einer 4-Kolben-Bremse BR-MT420 ausgestattet ist, befinden sich die Schrauben, die den Bremssattel halten, meist an der Oberseite, links und rechts davon. Verwende einen 5er Imbusschlüssel, um diese Schrauben vorsichtig zu lösen. Nachdem die Schrauben gelöst sind, entferne den Splint mithilfe einer kleinen Zange oder eines Schraubenziehers. Anschließend kannst du die alten Beläge herausnehmen. Achte dabei genau darauf, wie sie positioniert waren, um sicherzustellen, dass du die neuen Beläge später korrekt einsetzt.
Neue Shimano Bremsbeläge einsetzen
Sobald die alten Beläge entfernt sind, kommt der nächste wichtige Schritt: das Einsetzen der neuen Shimano Bremsbeläge. Bevor du damit beginnst, stelle sicher, dass du die korrekten Beläge für dein spezifisches Bremssystem ausgewählt hast. Für die BR-MT420 Bremse sind das beispielsweise die Modelle D03S oder D02S. Platziere die neuen Beläge in derselben Position, in der die alten Beläge waren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Beläge links oder rechts eingebaut werden. Wichtig ist, dass die Feder korrekt zwischen den Bremsbelägen sitzt, was auf den Bildern deutlich zu sehen ist. Danach kannst du den Splint wieder einbauen. Achte darauf, den neuen Splint so umzubiegen, dass er sicher sitzt und nicht herausfallen kann.

Schrauben mit einen 5er Imbus lösen

2 Schrauben beiseitelegen. Achtung es kann sein, dass die Schrauben unterschiedlich lang sind.

Shimano Bremssattel abnehmen (Achten sie auf die Bremsleitung, das sie nicht abknickt.)

Biegen sie den Splint gerade mit einem Schraubenzieher oder einer kleinen Zange falls zur Hand.

Entfernen Sie den Splint (Die Beläge sind jetzt Frei)

Stecken Sie den Schraubenzieher dazwischen und spreizen Sie die Beläge komplett auf Anschlag auseinander mittels Drehbewegung.

Entfernen Sie die alten Shimano Bremsbeläge samt Klammer.

Säubern Sie den Bremszylinder von Schmutz und Bremsstaub

Legen Sie den Benutzten Bremsbeläge ab und vergleichen die mit den Neuen.

Stecken Sie die neuen Beläge an die neue Klammer und schieben das Shimano Belagpaket wieder in den Bremssattel zurück bis die 3 Löcher mit dem Splintloch überein stehen. (bisschen Fummelig)

Den Splint wieder reinstecken und am Ende die längere Seite des Stiftes wieder umbiegen.

Der Splint hält jetzt das Paket mit 1 Paar Bremsbelägen und der Klammer zusammen. Es wackelt ein bisschen hin und her, aber das macht nichts, das ist gewollt.

Den Bremszylinder wieder in die Ausgangssituation zurückstecken und die Löcher überein bringen

Die beiden Schrauben anfädeln und leicht anlegen lassen damit sich der Bremszylinder noch verrücken lässt.
Ausrichtung der Shimano Bremsbeläge für optimalen sitz
Feinjustierung der Bremsbeläge
Nachdem die neuen Bremsbeläge eingesetzt sind, ist es entscheidend, sie richtig auszurichten, um maximale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Eine korrekte Ausrichtung sorgt nicht nur für eine optimale Bremsleistung, sondern verhindert auch ungleichmäßigen Verschleiß und Geräusche beim Bremsen. Bei der Feinjustierung der Beläge im Bremssattel ist darauf zu achten, dass sie gleichmäßig und parallel zur Bremsscheibe positioniert sind. Überprüfe dies visuell und justiere die Position der Beläge bei Bedarf nach. Dies kann mitunter etwas Fingerspitzengefühl erfordern, insbesondere bei komplexeren Bremssystemen wie der BR-MT420.

So sollte es aussehen. Achten sie beim Feinjustieren, das die Bremsscheibe sich frei drehen lässt und ein gleicher Abstand zu den Bremsbelägen ist.

Die Schrauben mit 17nm wieder Festziehen, die Schrauben können auch mit einem Mittelfesten Gewindekleber eingeklebt werden.
Kontrollcheck nach dem Bremsbelag Wechsel
Sobald du die Shimano Bremsbeläge ausgerichtet hast, führe einen Kontrollcheck durch. Betätige die Bremsen mehrmals, um sicherzustellen, dass die Beläge korrekt sitzen und die Bremse reibungslos funktioniert. Achte dabei auf ungewöhnliche Geräusche oder ein schwammiges Gefühl am Bremshebel. Diese könnten darauf hindeuten, dass die Beläge noch nicht optimal justiert sind. Es ist auch wichtig, eine kurze Probefahrt zu machen, um die Funktionsweise der Bremsen unter realen Bedingungen zu testen. Dabei solltest du besonders auf die Reaktionszeit der Bremse und die Gleichmäßigkeit der Bremskraft achten.

Fazit – 40€ Mechanikerkosten gespart und alles selbst gemacht. Super gemacht!
Zusammenfassung der Vorteile des Selbstwechsel
Das Wechseln der Bremsbeläge an deinem Fahrrad ist eine lohnende Fähigkeit, die dir nicht nur Geld spart, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Wartung deines Fahrrads bietet. Durch das selbstständige Ausführen dieser Aufgabe hast du nicht nur etwa 40€ an Mechanikerkosten eingespart, sondern auch die Zufriedenheit erlangt, die mit der Pflege deines eigenen Fahrrads einhergeht. Dieses Wissen gibt dir die Freiheit, regelmäßige Wartungsarbeiten selbst durchzuführen und sicherzustellen, dass dein Fahrrad immer in optimalem Zustand ist.
Abschließende Tipps für Wartung und Pflege
Abschließend ein paar Tipps, um deine neuen Bremsbeläge und das gesamte Bremssystem in bestem Zustand zu halten: Überprüfe regelmäßig den Verschleißzustand der Bremsbeläge und achte auf Anzeichen von Unregelmäßigkeiten. Reinige die Bremsscheiben und Bremsbeläge gelegentlich, um Ablagerungen zu entfernen, die die Bremsleistung beeinträchtigen können. Und vergiss nicht, eine regelmäßige Wartung deines Fahrrads als Teil deiner Fahrroutine zu etablieren. So sorgst du dafür, dass deine Fahrradtouren sicher und angenehm bleiben.